Wintermatchplay: Gebert vs. Lenz

Am Sonntag früh um 10:00 Uhr trotzten Tobias und Florian (in Begleitung von Volker und Iris) den vorweihnachtlichen Wetterbedingungen, die sich als gar nicht so schlecht darstellten. O.k. es war etwas zugig, aber weitgehend trocken. letztlich erwischte uns nur ein kurzer Regenschauer. Für uns unerklärlich warum die Mimosen Thorsten Zöller und Sascha Beek (Namen von der Redaktion geändert) ihr Match absagten.
Das war aber auch schon das Positive, das ich von meinem Spiel erzählen kann. Mir war ja von Anfang an klar, dass ich einen sehr guten Tag erwischen muss, um einen Hauch einer Chance zu haben, aber mein Start war gleich so schlecht, dass ich einige Zeit bangen musste, mit der Höchststrafe von 10&8 abserviert zu werden. Trotz einer Vorgabe von 8 Schlägen (vier auf den ersten fünf Löchern) lag ich Ruck-Zuck 5 Down. Bis zur 8 schaffte ich es noch auf 3 Down zu verkürzen. Danach konnte ich lediglich nochmal zwei Löcher teilen. Als dann mein Abschlag an der 13 links im Wald landete, war die Sache mit 6&5 erledigt.
Bevor ich jetzt auf Axel treffe, sollte ich doch noch ein paar Trainingseinheiten einlegen.

Gratulation an Tobias, der so souverän spielte, dass sein Sieg nie in Gefahr war.

 

Ryder Cup als Saisonabschluß 2015: GC Rheinhessen – GC Kurpfalz

Da das über Jahre hinweg gewachsene, freundschaftliche Verhältnis zu den Jungs vom GC Rheinhessen mit unserem Abstieg dieses Jahr ein jähes Ende nahm, waren wir zum Saisonabschluß zum Freundschaftsspiel auf den Wißberg eingeladen. Sozusagen als Entschädigung dafür, dass wir nach mehreren gemeinsamen Jahren durch verschiedene Ligen, zumindest nächstes Jahr getrennte Wegen gehen …

Gespielt wurde nach Ryder Cup Modus über 9 Loch Best Ball und 9 Loch Einzel Lochspiel. Leider hatten wir mit dem späten Termin das erste wirklich winterliche Wochenende erwischt. Dennoch ließen sich die beiden Teams nicht den Spaß verderben und gingen bei Regen und kühlen Temperaturen auf die Runde. Und eins vorab, mit 12:6 Punkten wurden die Platzherren auf der eigenen Anlage fast deklassiert.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Walz/Fischer 2,5 : 0,5 (Best Ball gewonnen, Einzel Walz 3 & 1, Fischer geteilt)

Preuß/Leibfried 2:1 (B.B. geteilt, Preuß 2& 1, Leibfried geteilt)

Lenz/Lindmayer 1,5: 1,5 (B.B. geteilt, Lindmayer verloren, Lenz gewonnen)

Borrmann/Schäffer 3:0 ! Respekt!!! (B.B. 4 & 2, und je 3 & 2)

Arnold/Beek: 2,5 : 0,5 (B.B.2 & 1, Arnold 3 & 2, Beek geteilt)

Groß/Filsinger: 0,5 : 2,5 (die einzigen guten Gäste, restliche Informationen wurden verweigert:-)

 

DSC_0188

Trotz des Wetters präsentierte sich der GC Rheinhessen in sehr gutem Zustand, besonders die Bunker ließen sich trotz Nässe butterweich spielen, so dass selbst Sportkamerad Fischer problemlos herausspielen konnte. Und wenn es dann mal etwas aufklarte, konnte man auch die tollen Aussichten vom Platz auf die Rheinhessen Weinberge genießen:

Platz3

Platz2

Platz1

Das eigentliche Highlight des Tages war aber das Beisammensein mit einem gemeinsamen Spanferkel-Essen in der Probierstube des Weingut Fels in Gau-Bickelheim, dessen Weine und Brände wir auch ausgiebig probieren durften und taten:-) Der ein oder andere auch gerne ein Gläschen zu viel davon …, was die Stimmung natürlich den ganzen Abend hoch hielt. In weiser Voraussicht hatten wir uns für eine Übernachtung vor Ort entschlossen und so konnte man auf dem kurzen Nachhauseweg zu Fuß noch ein wenig frische Luft schnappen.

Ferkel2

Feier2

Feier1

Feier3

Erfreulich war die Teilnahme zwei unserer scheidenden Spieler,  Mannschaftsführer Uwe Arnold und Joschie Schäffer, denen wir hiermit nochmals für den langjährigen Einsatz für das Team danken!

Besonders bedanken möchten wir uns ebenfalls bei Frank Weis vom GC Rheinhessen für die Einladung ins Weingut Fels (http://www.weingut-fels.de) und den leckeren Wein, auch wenn es tatsächlich einen (Borr-)Mann gab, der lieber Bier getrunken hat. Wir wissen ja vom letzten Rheinhessen Trip, warum! 🙂

Jungs, DANKE für die Einladung, es war ein toller Tag und wir arbeiten natürlich an einer Revanche in 2016 im GC Kurpfalz!

Aggi

 

Wintermatchplay: Die Luft wird dünner

Nun hat es auf der A-Seite den ersten gesetzten Spieler erwischt. In einem guten Spiel setzte sich heute Thorsten Krause gegen die Nummer 3 des Tableaus, Karsten Preuss, durch. Karsten war, so schreibt Thorsten, körperlich etwas eingeschränkt. Ein näherer oder gar ärztlicher Befund liegt der Spielleitung nicht vor.

Beide Spieler scorten am Ende mit einer respektablen 82 „bei angenehmen Temperaturen, Sonnenschein und wenig Wind“. Thorsten konnte alle Vorgaben zum Teilen oder zum Lochgewinn nutzen. Nach eigenen Aussagen, spielte Thorsten „gutes Golf und hatte einen außergewöhnlichen Putttag“. Das bemerkenswerteste Loch war die 13. Nachdem Karsten zuvor mit Birdie das Loch gewonnen hatte und sein Holz ca. 2 m an den Stock schlug, konnte Thorsten kontern und auf ca. 1,5 m nachlegen. Karsten lochte zum Birdie und Thorsten zog zum geteilten Birdie nach. O-Ton Thorsten: „Schlussendlich ging es 3&1 für mich aus und ich weiß, dass dies leider nicht normal, sondern eine Ausnahme war.“

Vielleicht helfen die anstehenden Trainingsaktivitäten ja, dass aus der Ausnahme die Normalität wird. Für die Mannschaft wäre das toll. Glückwunsch an den Sieger Thorsten Krause, der nun auf unseren Vize-Captain und Matchplay-Terminator Manuel Schromm trifft. Karsten wartet in der 2. Runde der B-Seite auf den Gewinner der Partie Sascha Zöller gegen Thorsten Beek.

Zwei weitere Matches stehen noch aus und sollten ebenfalls bis zum 29.11. gespielt sein: Auf der Gewinnerseite Florian Lenz, der gerade aus dem Intensiv-Trainingslager auf Mauritius zurückgekehrt ist, gegen die Nummer 1, Tobias Gebert und auf der B-Seite Volker Filsinger gegen Uli Woidy.

Spielbericht Loosertableau, Runde 1, Walz vs. Lindmayer

Auf neutralem Terrain im GC Rheintal fochten heute Markus und ich die erste Runde auf dem Verlierertableau aus. Auch die hohen Bäume konnten den teils sehr starken Wind nicht abhalten, so dass dieser das Spiel sehr unberechenbar machte. Aber das gilt ja, wie immer im Matchplay, für Beide. Das erste Loch wurde noch mit 2 Bogeys geteilt. Auf Bahn 2 zeigte sich, wer heute voraussichtlich die bessere Form auf den Platz mitgebracht hatte. Ich, der für meine Par3-Schwäche bekannt, konnte mit einem wie an der Schnur gezogenen E6 ca. 1m an die Fahne mit dem Birdie in Führung gehen. Daraufhin wurde der Vorsprung auf den nächsten Löchern nach und nach ausgebaut. Nur an der doch schweren  Bahn 5 konnte sich Markus dank flachen, aber gutem Drive, ein Loch zurück holen. Mit solidem Spiel und auch etwas Glück auf der 9, bei der mein Ball, statt rechts an den Bäumen den Abhang hinunter zu rollen den Baum traf und im rechten Winkel zurück auf das Fairways sprang und somit das Loch noch mit Par zum „4 auf“ Halbzeitstand zu gewinnen. Markus heutige Probleme vom Tee brachten mich zu Beginn des „amen corner von Oftersche“ weiter in Front. Lediglich auf Bahn 12 konnte er  mit einem sensationellen Chip-in Birdie den Vorsprung nochmals verkürzen. Mit entscheidend war dann wohl sein relativ kurzer verschobener Put auf der 13, den er zum Teilen zum Par machen musste, da ich aus dem Bunker auf die kurz gesteckte Fahne mit einem feinen Sandie-Par die 4 rettete. Somit lagen wir am Abschlag der 14 Dormi 5 und Markus hätte zum Stechen alle restlichen Löcher gewinnen müssen.  Die Entscheidung fiel dann letztlich auf dem folgenden Par 5, bei dem ich anstatt die Sache locker runter zu spielen gleich mal den Drive links auf nimmer Wiedersehen Richtung Fußgängerweg geballert habe. Da die engen Bahnen heute eher mir als Markus gelegen haben, hat er aus Solidarität auch gleich einen rechts in die Bäume gezimmert, den wir nich mehr finden konnten. Somit brachte dann ein mit einer 8 geteiltes Loch den Sieg mit 5 auf 4. Ich muss aber zugeben, dass ich zum Sieg erstens nicht in die harte Phase der letzten Löcher gehen musste und zweitens Markus sich die Runde mit unkonstantem langen Spiel eher selbst verhagelt hatte. Das ein oder andere mal konnte ich mit Stärken im kurzem Spiel und guten Puts die Löcher für mich entscheiden. Alles in allem war es aber eine sehr entspannte Runde der beiden Konkurrenten…!

-Aggi-

Spielbericht Runde 1, Südhalbkugel Groß vs. Zöller

Am Samstag, den 7.11.15 , ging es bei fast perfektem Wetter für November auf den Platz. In unseren Flight gesellte sich ein weiteres Match: Mirko und Markus spielten gleichzeitig ihren Wettbewerb aus. Doch nun zu unserem Match:

Auf den ersten Löchern (1 bis 6) spielte Sascha konzentriertes und gutes Golf,  zog auf „drei auf“ davon und ließ Ralf keine Chance.

Ab Loch 7 allerdings begann sich das Blatt zu wenden und Ralf konnte bis auf „all square“ an der 9 heranziehen. Darüber hinaus begannen Saschas Putts ein Eigenleben zu entwickeln und wollten partout nicht mehr ins Loch fallen. Plötzlich stand es „4 auf“ für Ralf, erreicht an Loch 14.

An Loch 15 schalteten auch Ralfs Bälle auf stur und wollten in Richtung Bunker und an Bahn 16 ins Wasser, während bei Sascha der Putter heiß lief.

Aus „4 auf“ wurde „2 auf“ und für Bahn 17 und 18 sahen die Vorgaben für Sascha je einen Schlag mehr vor. Hochspannung war angesagt.

Markus und Mirko, die mittlerweile ihr Match entschieden hatten, fieberten mit.

Bahn 17 brachte  letztlich die Entscheidung zu Gunsten von Ralf durch einen gelochten Putt aus 3 Metern, Endstand 2 auf 1.

Entspannt und begeistert über das spannende Wettspiel erreichten wir vier dann das Grün der Bahn 18, um direkt unserem dort wartenden Captain zu berichten und beim anschließenden Treffen im Clubhaus die vergangenen Stunden Revue passieren zu lassen.

Einhelliger Tenor: Gerne wieder!

Ralf

Wintermatchplay: Der erste Spieler muss nach Hause fahren

Bei strahlendem Sonnenschein und 16° C trafen sich heute (10. November 2015) Arndt Siebert und Thomas Leibfried zum ersten Match auf der B-Seite des Wintermatchplays. Arndt trat mit 4 Vorgaben (Löcher 2, 5, 17 und 18) an. Die Auslosung ergab, dass Arndt das Match eröffnete.

Loch 1 endete unspektakulär mit zwei Bogeys. All square. An Loch 2 verzogen beide ihren Abschlag nach rechts. Arndt pitchte aus dem Bunker und Thomas toppte ein Hybrid zwischen Baumstämmen hindurch über den Graben aufs Fairway. Leider konnte Arndts dritter Schlag nicht mehr gefunden werden und Thomas gewann dieses Loch gegen eine Vorgabe. 1 up. Ein getopptes Eisen 8 ins Grün an der 3 von Thomas tot an den Stock und ein „Given“ zum Birdie sorgte für das 2 up. Loch 4 endete mit zwei Pars ausgeglichen. Loch 5 brachte Arndt die zweite Vorgabe. Er legte den zweiten Ball vor, Thomas erreichte die Insel. Arndts dritter Ball traf zwar das Grün, entschied sich aber gegen ein Anhalten und verschwand im Schilf. Geschenkt zum Par und 3 auf für Thomas. Auch Loch 6 gewann Thomas mit Par gegen Bogey. 4 auf nach dem ersten Drittel.

Die Löcher 7 bis 9 endeten Unentschieden, so dass die 4 up auch am Abschlag der 10 Gültigkeit hatten. Zwei gute Abschläge, von denen Thomas seinen nutzen konnte und den Ball in Lochnähe brachte. Der Birdie-Putt drehte sich einmal ums Loch, das Par wurde geschenkt und das Zwischenergebnis erhöhte sich: 5 auf. Loch 11 und 12 wurden wieder jeweils mit Bogey geteilt. Die Entscheidung brachte Loch 13, da Thomas das Grün traf und mit zwei Putts zum Par gewann. 6 & 5 lautete das Endergebnis nach rund zweieinhalb Stunden.

Arndt wartet nun gespannt auf die Auslosung des Wintermatchplays 2016 / 2017 und Thomas auf den Verlierer des Matches Manuel Schromm gegen Ralf Groß.

Trainingsauftakt am 8. November 2015

Auch wenn das Wetter eher auf einen milden Mai-Sonntag schließen ließ, zeigte der Kalender doch den 8. November und die Uhr 9:30 beim Auftakt zum Mannschaftstraining mit Pro Neil Lubbock und genau einem Dutzend Spielern des erweiterten Kaders der AK35-Mannschaft.

Auf dem Programm standen Übungen, die gut in die anstehenden Winter-Aktivitäten eingepasst werden können. So legte Neil einen Schwerpunkt auf das Pitchen, weil im Winter in aller Regel Grüns weniger erreicht werden und häufig 30 bis 60 Meterschläge übrig bleiben. („Wie das ganze Jahr auch!“ wird der eine oder andere jetzt denken …)

Training 11_08 01a

Anschließend erklärte Neil den Umgang mit Hilfsmitteln, die dazu genutzt werden können, gerade im Winter Rückschwung und Ebene zu kontrollieren. Den Abschluss machten Übungen mit großen Bällen, bei denen die meisten an die körperlichen Dehnungsgrenzen kamen.

Ein tolles Training mit einem engagierten Pro und zwölf gut gelaunten Spielern machte Lust auf weitere Aktivitäten solcher Art.

Training 11_08 02a

Wintermatchplay, Spiel 3a, Nordhalbkugel

Herrliche 18 Grad und trocken waren die Rahmenbedingungen für das endlich möglich gewordene Match zwischen den, vom Handicap fast gleichen, Duellanten.
Nachdem an Loch 1 wegen eines Dreiputts von Borrmann und dem mißlungenen Sandsave von Lindmayer mit Bogey noch geteilt wurde, reichten Pars von Loch 2 bis 8 um Borrmann eine komfortable 6 auf Führung zu bescheren. Nachdem Lindmayer Loch 9 durch Regelverstoß Borrmanns (mit Schläger nicht regelkonform Äste berührt – Lochverlust, aber auch gutes Par von Lindmayer) und Loch 11 mit Par gewonnen hatte, schmolz das Polster von Borrmann.
Am Par 3 konnten keiner das Grün treffen, doch das up and down brachte mit 5 auf und Dormie Lindmayer die Vorentscheidung. Mit Bogey wurde die 14 geteilt und der Endstand geht mit 5 auf 4 in die Statistik.

-Mirko-

Kampf der Giganten endet unentschieden…

Nachdem die offiziellen Ligaspiele, CM und die Doppel-CM entschieden sind, war es an der Zeit, sich mit den wirklich wichtigen Vergleichskämpfen in der späten Saison zu beschäftigen.

Am Samstag den 31.10. standen sich die Mannschaften der AK35 (klingt ja jetzt wie eine neue Softwareversion:-), also wir Jungsenioren  und der neuen AK50 (die ja aber eigentlich gar nicht neuer, sondern viel älter sind als wir:-) gegenüber.  Unterstützt wurden die Ak50´ler von einigen Spitzenspielern, der ebenfalls neu aufgestellten AK65 und den extra aus Monterrey, Mexiko angereisten Ex-Jungsenioren Orsi-Oberhacker Mike Stenke, der, weil er ja derzeit wenig Spielpraxis bekommt, sogar noch einen Chipper zur Verfügung gestellt bekommen hat. Weiterhin gab sich Ex-JS Player Jochen Knöpfle die Ehre. Da die Saison 2016 ja bereits in Planung ist, durften einige unsere „Neuen“ erstmals Wettkampfluft schnuppern.

Da ein klassischer Ryder-Cup Modus aufgrund der herbstlichen Sonnenstundenzeiten nicht mehr möglich war und die älteren Herren wohl eh nicht 36 Loch überstanden hätten, entschied man sich für eine neu modifizierte Mischform ohne Vorgabe:

  • 6 Loch Vierer mit Auswahldrive (1 Punkt)
  • 6 Loch klassischer Vierer (1 Punkt)
  • 6 Loch Einzellochspiel (2 Punkte, je Spieler einer)

Folgende Partien gingen ins Rennen, Ergebnisse in Klammer:

Lindmayer /  Zöller : Häberle / Stein (    = 2:2)

Walz / Fischer : Ertl /Röhm , Ergebnisse (0:1, 1:0, 0:1, 1:0 = 2:2)

IMG_5277

Leibfried / Siebert : Bentner / Pender (0:1, 1:0, 1:0, 0:1 = 2:2)

Borrmann / Filsinger : Rupp / Greiner ( =1,5 :2,5)

Krause / Prag : Weißig / Weser ( = 1:3)

Semrau / Graf : Knöpfle / Stenke (3,5 : 0,5)

 

Das Gesamtergebnis mit 12:12 lässt, wie bei einem guten Thriller heutzutage, auf eine Revanche hoffen. Diese soll als Vorbereitungsspiel im Frühjahr unter dem Decknamen „Kampf der Giganten II“ über die Bühne gehen.

Mindestens genauso wichtig wie die Duelle auf dem Platz, war das gemütliche Beisammensein im Clubhaus bei Wein und Pizza, bei dem sich die beiden Teams erstmals in einem offiziellen Rahmen beschnuppern konnten. Schließlich könnte es durchaus sein, dass der ein oder andere Spieler der AK35 mit reiferem Alter bei den AK50 nächste Saison mal aushelfen wird, um die 1. Liga zu halten.

IMG_5280 IMG_5279

 

Wir AK35er möchten uns besonders bei den beiden Kapitänen Uwe Semrau und Norbert Hein bedanken, die das Ganze ausbaldowert hatten!

 

AGGI

P.S. Die „Ryder Cup Tour 2015“ geht weiter im November beim Auswärtsspiel in Rheinhessen mit krönendem Saisonabschluß. Wir werden berichten…